Eltern haben das Recht und die Aufgabe, die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten. Jede Klasse wählt im Rahmen einer Klassenelternversammlung (Elternabend) zu Beginn eines Schuljahres den Klassenelternsprecher und dessen Stellvertreter.

Die Elternsprecher vertreten die Interessen ihrer Klasse und arbeiten an der Gestaltung des Schullebens mit. Je nach Bedarf treffen sich alle Elternvertreter, um gemeinsam über anstehende Probleme zu diskutieren bzw. Schulveranstaltungen mit zu organisieren und zu unterstützen (z.B. Schulfest). Die Elternsprecher bilden den Elternrat.

Die Elternsprecher

1a: Frau Matzanke, Frau Pilarski-Schmidt
1b: Frau Bönisch, Frau Dr. med. Orschekowski
1c: Herr Lindner

2a: Frau Altner, Frau Listner
2b: Frau Kästner, Frau Haupt
2c: Herr Christoph, Frau Döring

3a: Frau Dr. Heinisch, Frau Arens
3b: Frau Krinke, Frau Kummer
3c: Frau Jahr
3d: anonym, Frau Namislo
3e: Frau Zlomke, Frau Förster

4a: Frau Rübener, anonym
4b: Frau Lehmann, anonym
4c: Frau Röder, anonym

Auf Grundlage einer neuen Verordnung müssen Personen der Veröffentlichung ihres Namens auf der Schulhomepage zustimmen. Nach den Wahlen im Rahmen des Elternabends gaben die Eltern schriftliche ihre Zustimmung bzw. nicht.

Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen den Eltern und der Schuleinrichtung. Er ist Sprachrohr der Eltern, Mitgestalter des Schullebens und wichtiger Partner der Schulleitung.

Vertretung der Elterninteressen

  • der Elternrat vertritt die Meinung und Anliegen aller Eltern gegenüber der Schulleitung, den Lehrkräften und ggf. dem Schulträger
  • er ist Ansprechpartner für Eltern, wenn es Herausforderungen oder Fragen gibt, die über die einzelene Klasse hinausgehen.

Informationsweitergabe

  • informiert alle Eltern über wichtige Themen aus der Elternratssitzung und tw. seitens der Schulleitung
  • er bringt die Anliegen der Elternschaft gebündelt bei den entsprechenden Ansprechpartnern an

Mitwirkung in schulischen Gremien

  • der Elternrat entsendet Vertreter in die Schulkonferenz

Unterstützung und Organisation

  • Mithilfe bei Schulfesten, Projekttagen, Ausflügen etc.
  • Organisationen von Kuchenbasaren oder Flohmärkten zur Finanzierung von Anschaffungen (z.B. Sonnensegel, Büchern, Spielgeräten)

Vermittlungsfunktion

  • vermittelt bei Konflikten zwischen Eltern und Schule
  • sorgt dafür, dass Themen gesammelt und konstruktiv weitergegeben werden, ohne dass einzelne Personen vorgeführt werden